ANALYSE. Mehr Parlamentarismus wagen? Woher: Schon bei der erstbesten Gelegenheit haben die Sozialdemokraten gezeigt, dass sie es nicht wirklich ernst meinen. Aus gutem Grund.
ANALYSE. Nicht zuletzt, dass er sich weigerte, das Vizekanzler-Amt zu übernehmen und seine Parteifreunde überhaupt schon siegessicher sind, ist nicht ohne Risiko für den designierten ÖVP-Chef; im Gegenteil.
ANALYSE. Vorgezogene Nationalratswahl wird auch für die Grünen eine Riesenherausforderung. Aus vier Gründen.
ZAHLEN ZUM TAG. Sieben Mal ist seit 1945 in dem Herbstmonat gewählt worden. Meist haben die Freiheitlichen zugelegt.
ANALYSE. Mikl-Leitner und Co. können in mehrfacher Hinsicht froh sein, dass Sebastian Kurz die Partei zur Gänze übernimmt – und am Ende davon profitieren.
ANALYSE. Statutenänderungen, die die ÖVP plant, wirken ziemlich einmalig. Zum Beispiel, was die Rolle des Vorsitzenden bei Listenerstellungen angeht. Ein Fakten-Check.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Netz ist Kurz zurzeit ähnlich gefragt wie Strache und Kern vor ziemlich genau einem Jahr.
Gastkommentar auf VIENNA.AT. Der ÖVP-Hoffnungsträger kann Neuwahlen allemal für sich entscheiden. Wenn es ihm nicht schadet, in einer Ecke mit den Freiheitlichen zu stehen.
ANALYSE. Die Bundespolitik beschränkt sich zunehmend auf Befindlichkeiten, Sympathien und Animositäten. Das wird ihr selbst zum Verhängnis.
ANALYSE. Das Ende der Koalition ist absehbar. Alles ist auf einen Showdown zwischen dem Kanzler und Sebastian Kurz in den kommenden Tagen ausgerichtet.