ANALYSE. Wovon rechtspopulistische Christdemokraten nicht reden: Die katholische Kirche bricht in sich zusammen – und damit auch ein wesentlicher Teil einer bürgerlichen Welt.
Ein christliches Abendland geht unter. Aber nicht so sehr wegen einer Islamisierung, sondern vielmehr wegen einer Säkularisierung: Der Schrumpfungsprozess der katholischen Kirche hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt. Die Zahl der Mitglieder und vielmehr noch die der Gottesdienstbesucher ist stark zurückgegangen.
Die Trennung von Kirche und Staat ist dagegen aufgehoben: Mehr denn je widmet sich die österreichische Politik diffusen Werten und Glaubensfragen. Wobei das aktuell von der ÖVP betrieben wird, um die Rückgewinnung von Wechselwählern durch die FPÖ zu sabotieren, wie der Pastoraltheologe Paul Zulehner in einem Aufsatz schreibt. Also: Ausweitung des Kopftuchverbots, Kampf gegen politischen Islam und so weiter und so fort. Alles in allem handelt es sich laut Zulehner um „wahltaktisch erfolgreich verlaufende Symbolpolitik im Verfassungsrang“ – mit einer Nebenwirkung; nämlich einer unmissverständlichen Botschaft an die muslimische Kommunität, wie der Theologe weiter ausführt: „Wir wollen Euch nicht im Land!“
Vielleicht lenkt dieser Kampf von einem ganz anderen Problem ab: Die katholisch-bürgerliche Welt bricht vor allem in sich selbst zusammen. Die Kirche als Zentrum des All- oder zumindest Sonntags verliert mehr und mehr an Bedeutung. Und zwar eben bei weitem nicht nur aufgrund andersgläubiger Zuwanderer.
Das verdeutlicht die offizielle Kirchenstatistik. Gemessen an der Gesamtbevölkerung ist der Anteil der Katholiken allein seit 2003 von 71 auf 58 Prozent (2018) zurückgegangen. Und schwerwiegender noch: Der Anteil der Gottesdienstbesucher, die an einem Zählsonntag in der Fastenzeit ermittelt werden, hat sich von 10,5 auf 5,7 Prozent halbiert.
Gut, das sei kein Wunder, weil ja die Gesamtbevölkerung durch die Zuwanderung so stark gewachsen sei, könnte man jetzt einwenden. Dem steht jedoch auch diese Entwicklung gegenüber: Auch die absoluten Zahlen sind in der Kirchenstatistik rückgängig. Gab es 2003 noch 5,8 Millionen Katholiken, so handelte es sich 2018 nur noch um 5,1 Millionen. Und gingen 2003 noch 850.000 in die Sonntagsmesse, so waren es zuletzt nur noch 500.000.
dieSubstanz.at spricht Sie an? Unterstützen Sie dieSubstanz.at >
so sehr hat man sich im juni des vorjahres für die wählerschaft der övp und speziell für ihren bk ins zeug geworfen.
in der wiener stadthalle, schönborn und ein prediger aus übersee mit überirdischen auftritten inklusive segensgebet für die sozialen handlungen des bk…
einer brachte es auf den punkt, der ex-neos-chef:
„Strolz auf Twitter: Er wisse noch nicht, wie er den (Auftritt) nehmen solle: „Scheinheiligkeit, Doppelbödigkeit, Naivität, verunfalltes Pop-Event oder Aufforderung zum Austritt …“
Ich sehe die Probleme der kath.Kirche nicht so arg. Die Kirchenaustritte und Anzahl der Kirchenbesucher sind meiner Ansicht nach nur eine oberflächliche Betrachtung. Ich bemerke, dass Menschen, obwohl aus der Kirche ausgetreten, sehr wohl als christlich denkend einzuschätzen sind.
Ein Problem ist meiner Ansicht nach der männer- und machtbezogene Klerus.
Ich teile auch nicht Ihre Meinung, dass die türkise ÖVP diffuse Wertehaltungen und Glaubenshaltungen verfolgt. Ich vertraue darauf, dass die Wertehaltung ehrlich verfolgt werden.
nun, eine christliche haltung bedingt nicht die mitgliedschaft bei der kath. kirche. ich denke aber schon, dass der kirche geld entgeht durch den austritt, und das nicht zuwenig…
und dass die haltung zu frauen völlig unterbelichtet ist müssen wir ja wirklich nicht diskutieren! meine erfahrung ist: vertrauen ist der kleine bruder der naivität. wenn sie die wortmeldungen – und noch wichtiger, die taten – des damaligen und nun-wieder-bk hernehmen werden sie schnell erkennen, dass diese frei von empathie, nächstenliebe, verzeihen, hilfestellung etc. sind.