ANALYSE. Was die Vergabe von Nationalratsmandaten betrifft, hat der neue Parteichef deutlich größere Einflussmöglichkeiten als man ohnehin schon meinen könnte.
ANALYSE. Der 63-Jährige hat den Wahlkampf längst eröffnet. Auch gegen die eigene Partei. Wobei bemerkenswert ist, wie sehr sie das selbst ermöglicht.
ZAHLEN ZUM TAG. Das Wirtschaftswachstum zieht an. Die Alpenrepublik dürfte damit zwar nicht mehr zu den Schlusslichtern in Europa zählen, bestenfalls aber Mittelmaß werden.
BERICHT. Finanzministerium verzeichnet um fünfeinhalb Prozent höhere Einnahmen als im vergangenen Jahr.
ANALYSE. Der Finanzminister gibt sich besorgt, schaut bei einigen Dingen jedoch weg und lässt andere, wie die Abschaffung des Pflegeregresses, ohne weiteres zu.
ANALYSE. Auf die Listen Kern und Kurz wird demnächst wohl jene von Pilz folgen. Demokratiepolitisch gesehen ist das gar nicht gut.
ZAHLEN ZUM TAG. „ZIB2“-Auftritt mit der Ankündigung, die Gründung einer eigenen Liste zu erwägen, beschert dem (wohl) scheidenden Grünen extrem große Aufmerksamkeit.
ANALYSE. Der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende hat es mit der Pflege erstmals geschafft, ein Thema vorzugeben. Gut ausgehen muss das für ihn jedoch nicht. Im Gegenteil, eine Falle ist offensichtlich.
ANALYSE. Nachdem die Grünen nicht einmal mit ihrem eigenen Nachwuchs fertiggeworden sind, werden sie es mit ihrem ehemaligen Sicherheitssprecher wohl noch viel weniger.
ANALYSE. Jeder Dritte gehört dieser Altersgruppe an. Was auch erklärt, warum die Pflege nicht zufällig auf der parteipolitischen Agenda steht.