ANALYSE. Mikl-Leitner und Co. können in mehrfacher Hinsicht froh sein, dass Sebastian Kurz die Partei zur Gänze übernimmt – und am Ende davon profitieren.
ANALYSE. Statutenänderungen, die die ÖVP plant, wirken ziemlich einmalig. Zum Beispiel, was die Rolle des Vorsitzenden bei Listenerstellungen angeht. Ein Fakten-Check.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Netz ist Kurz zurzeit ähnlich gefragt wie Strache und Kern vor ziemlich genau einem Jahr.
Gastkommentar auf VIENNA.AT. Der ÖVP-Hoffnungsträger kann Neuwahlen allemal für sich entscheiden. Wenn es ihm nicht schadet, in einer Ecke mit den Freiheitlichen zu stehen.
ANALYSE. Die Bundespolitik beschränkt sich zunehmend auf Befindlichkeiten, Sympathien und Animositäten. Das wird ihr selbst zum Verhängnis.
ANALYSE. „Sebastian Kurz ist unser Star“, sagt der oberösterreichische Landeshauptmann und ÖVP-Chef Thomas Stelzer. Und sagt damit sehr viel über den Zustand der Partei aus.
ZAHLEN ZUM TAG. WIFO-Prognosen versprechen für heuer eine immer bessere Entwicklung in den wichtigsten Bereichen.
ANALYSE. Das Ende der Koalition ist absehbar. Alles ist auf einen Showdown zwischen dem Kanzler und Sebastian Kurz in den kommenden Tagen ausgerichtet.
ANALYSE. ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner war nicht bereit, den Platzhalter zu geben, der von seinen Partei-„Freunden“ Kurz, Sobotka und Mikl-Leitner auch noch täglich vorgeführt wird. Diese haben jetzt ein echtes Problem: Sie müssen selbst Verantwortung übernehmen.
ANALYSE. Urnengang wäre erst Ende September möglich: Zu weit weg für Kurz, zu früh für Kern.