ANALYSE. … beziehungsweise: Warum die Entlastungsvorschläge so vielen Österreichern nichts bringen.
ANALYSE. Große Karriere kann der Burgenländer in der Bundespolitik kaum noch machen. Zu sehr hat er sich selbst geschadet. Und zu sehr hat ihm zuletzt auch noch Sebastian Kurz SPÖ-intern zugesetzt.
ZAHLEN ZUM TAG. Umfragewerte verhießen noch keinen ÖVP-Triumph. Und: Besonders die Grünen konnten noch hoffen.
BERICHT. Die EU-Kommission zeigt in ihren Länderberichten auf, wo sie besonderen Reformbedarf sieht. Die Liste für Österreich ist lang – und hilft die Qualität von Wahlprogrammen zu bewerten.
ANALYSE. „Wir dürfen nicht Hochkultur gegen Volkskultur ausspielen“, heißt es im Wahlprogramm: Wer ist „wir“? Und wer verwendet solche Begriffe?
„Gläserne Studierende“ gehen auch Kanzleramt zu weit
BERICHT. Gegen „personenbezogenes Monitoring“ meldet auch der Verfassungsdienst schwerwiegende Bedenken an: Nicht einmal „Opting out“ vorgesehen.
ZAHLEN ZUM TAG. Für sehr viele Menschen ist die Internetnutzung noch immer nicht die Regel, sondern im besten Fall nur eine Ausnahme.
ANALYSE. Sowohl Kern als auch Kurz können nicht sagen, wie und mit wem sie all ihre Vorhaben umsetzen würden. Das ist ihre größte Schwäche. Dann darauf würde es letztlich ankommen.
BERICHT. Neuerung auf Website: Bei Stellungnahmen zu Begutachtungsentwürfen ist neuerdings eine Zustimmung möglich.
Österreich wuchs zuletzt um die Hälfte stärker als Deutschland
ZUM TAG DES POSITIVEN DENKENS. … und entwickelt sich nach sehr schwierigen Jahren überhaupt schon seit mehreren Quartalen erfreulich gut, wie die Eurostat-Daten zeigen.