ZAHLEN ZUM TAG. Auch wenn die Stimmenanteile zählen: 2009 holten Freiheitliche in Kärnten deutlich mehr Stimmen als die Sozialdemokraten diesmal.
ZAHLEN ZUM TAG. Anhänger der Partei spielten 2013 eine entscheidende Rolle. Viele brauchen jetzt eine neue „Heimat“.
ANALYSE. Ältere und Arbeiter hat die Partei praktisch ganz verloren. Zu ihrem letzten Glück aber gibt es weitere Gruppen. Dort sind sie zum Teil sogar stärker geworden.
ANALYSE. Wahlergebnisse bleiben zunehmend hinter denen der 1990er Jahre zurück. Und das hat nicht nur mit den jeweiligen Besonderheiten zu tun.
ANALYSE. Auch wenn der Tiroler ÖVP-Chef die Zusammenarbeit mit den Grünen fortsetzen möchte: Die erwünschte Wirkung ist ausgeblieben.
ANALYSE. Wohl in keinem anderen österreichischen Bundesland ist die Partei-Wähler-Bindung so gering.
ANALYSE. Dass die ÖVP in den Ländern trotz Regierungsbeteiligung auf Bundesebene gewinnen kann, ist neu. Und bei der SPÖ setzt sich eine gewisse Wende im Sinne des Vorsitzenden fort.
ANALYSE. Auch in Tirol werden dem Landtag weiterhin Oppositionsvertreter angehören, die nur eingeschränkte Einflussmöglichkeiten haben.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Parteienlandschaft wird sich eher wieder älteren Verhältnissen anpassen. Und zwar vor allem auch im Sinne der Volkspartei.
ANALYSE. Mit Günther Platter dürfte nun ein weiterer Ländervertreter nach Mikl-Leitner gestärkt werden. Was das für Sebastian Kurz bedeutet.