ANALYSE. Zwischen der Leistung von Schülern und ihrer Benotung nach Ziffern gibt es keinen brauchbaren Zusammenhang, wie Studien zeigen.
ZAHLEN ZUM TAG. Österreich wird immer sicherer. Schwarz-Blau lässt sich jedoch von Gefühlen treiben, die dem widersprechen.
ANALYSE. Schwarz-Blau wird Kammern und Gewerkschaften diesmal stärker schwächen als Anfang der 2000er Jahre.
ANALYSE. Politik und Parteien müssten sich zurücknehmen. Worauf im Moment jedoch nichts hindeutet, sodass eher eine gewisse Demagogie-Gefahr überwiegt.
BERICHT. Wie schon die bisherigen Regierungen will auch die künftige Internetanschlüsse ausbauen. Und das ist gut so, im internationalen Vergleich ist die Nachholbedarf extrem groß.
50plus: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt
ZAHLEN ZUM TAG. Die Zahl der Beschäftigten über 50 ist zuletzt stark gestiegen, die der Arbeitslosen summa summarum leicht gesunken.
ZAHLEN ZUM TAG. Österreichweit steigt das Durchschnittsalter bis 2030 auf 44,2, in Kärnten sogar auf 47,2 Jahre.
Sozialversicherungen: Zusammenlegungen überbelichtet
ANALYSE. Wenn man budgetär wirklich etwas bewegen will, muss man bei den Leistungen ansetzen. Nur das bringt Nennenswertes.
ZAHLEN ZUM TAG. Auch bei „Nullzuwanderung“ wird der Anteil der Katholiken in den nächsten Jahren stark sinken.
ANALYSE. Bei Arbeitern, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss und all jenen, die meinen, dass sich Österreich schlecht entwickle, sind die Freiheitlichen Nummer eins. Und zwar zum Teil mit großem Abstand.