ANALYSE. Die Entwicklung öffentlicher Schulden lässt sich nur schwer mit denen vergleichen, die durch die „schwäbische Hausfrau“ zum Ausdruck kommen.
ZAHLEN ZUM TAG. „derStandard.at“, „Ö1“ und „diepresse.com“ verfügen über höchste Glaubwürdigkeitswerte.
ZAHLEN ZUM TAG. Sechs von zehn Befragten bezeichnen ORF eins bis III als „sehr“ oder „eher glaubwürdig“.
BERICHT. FPÖ-nahe Website kritisiert Uni-Ansiedelung in Wien: Ziel „des umstrittenen US-Spekulanten“ sei „neue Weltordnung und Zerstörung unserer Gesellschaft“.
BERICHT. Rechtsexpertinnen warnen vor geplanter „Verarbeitung“ persönlicher Gesundheitsdaten und Informationen über das Religionsbekenntnis.
ZAHLEN ZUM TAG. … neben dem Internet als wichtigste Informationsquelle für die Wähler an Bedeutung. Verlierer: Radio und Fernsehen.
KOMMENTAR. Was zu einem gelungenen Gedenkjahr 2018 unter anderem fehlt: Absage an Deutschnationalismus, Definition eines modernen Österreich-Begriffs.
ZAHLEN ZUM TAG. Die FPÖ hat eine Monopolstellung bei Wählern, die sich selbst „eher“ oder „sehr rechts“ positionieren. Auf der linken Seite herrscht da wesentlich mehr Gedränge.
DOKUMENTATION. Woraus das FPÖ-geführte Innenministerium gegenüber Medien den Vorwurf der Falschmeldung konstruiert, ist bemerkenswert.
ANALYSE. Entweder schaffen es die Grünen, Jungen, Frauen und Personen mit einem höheren Bildungsabschuss wieder ein attraktiveres Angebot zu machen. Oder es kümmert sich früher oder später sonst jemand darum.