BERICHT. Griechische Verhältnisse? Angaben über die Außenstände weichen um bis zu 45 Prozent von der Realität ab, wie der Rechnungshof feststellt.
BERICHT. In Verbindung mit dem niedrigen Zinsniveau kommt es zu einer deutlichen Budgetentlastung. Im Mai hattenen die Schulden des Bundes erstmals mehr als 200 Milliarden Euro betragen, im Juni waren sie sogar schon auf 204,80 Milliarden Euro gestiegen.
BUDGET-WATCH. Bundeshaushalt im ersten Halbjahr: Hohe Arbeitslosigkeit macht sich bemerkbar.
KOMMENTAR. Die Abschaffung der schleichenden Steuererhöhung zu einem Zeitpunkt zu fordern, da ein Entlastungspaket ohne diese Maßnahme noch nicht einmal beschlossen ist, ist durchschaubar.
ZAHLEN ZUM TAG. Deutschland verzeichnet Budgetüberschüsse. Und ist damit nicht das einzige Nachbarland Österreichs.
BERICHT. Sozialminister für Vermögenssteuer, Wertschöpfungsabgabe und Spekulationssteuer.
DATEN ZUM TAG. Griechischen Regierungen kann man ganz offensichtlich nicht vorwerfen, auf eine einnahmenseitige Budgetsanierung vergessen zu haben.
Sind wir kleine Griechen? 2014 kosteten Bundesschulden 32 Milliarden
ANALYSE. Seit 60 Jahren lebt der Bund immer mehr auf Pump. Finanzierbar ist das nur noch dank niedriger Zinsen.
Pro-Kopf-Verschuldung in Österreich höher als in Griechenland
ZAHLEN ZUM TAG. 318 Milliarden Euro betrug der Schuldenstand Griechenlands im vergangenen Jahr.
Alarmierender Index: Auch Österreich könnte einer Krise kaum noch begegnen
BERICHT. „The Economist“ unterstreicht, wie klein der budget- und finanzpolitische Spielraum in den letzten Jahren geworden ist.