ANALYSE. Warum man die Umfrageergebnisse jetzt aber wirklich vergessen sollte: Weil es ziemlich viele Dinge gibt, die neu ins Spiel kommen.
Blog
ANALYSE. Die Mittelparteien, die künftig entscheidend sein wollen, betreiben bei den Pensionen ein verhängnisvolles Pyramidenspiel.
ZAHLEN ZUM TAG. 70 Prozent der Berufstätigen in Pflegekarenz sind weiblich, wie der Sozialminister berichtet.
ZAHLEN ZUM TAG. Beim ORF-Duell hat die Grünen-Spitzenkandidatin viel mehr Interesse bei den Zusehern ausgelöst als der freiheitliche Vizeparteichef.
ANALYSE. Wesentliche Reformvorhaben werden vor allem durch Interessenvertreter aus seinen eigenen Reihen blockiert.
ANALYSE. Die Kleinparteien haben ein Problem: Sie können im Hinblick auf die Regierungsbildung nach der Wahl (noch) keine entscheidende Rolle spielen.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit zunehmender Teuerung werden auch höhere Pensionsanpassungen und Gehaltserhöhungen fällig.
ANALYSE. Einen wirklich großen Wahlerfolg kann der ÖVP-Chef nur erzielen, wenn die Freiheitlichen jetzt nicht wieder zu stark werden.
ANALYSE. Führende Politiker bis hin zum Außenminister haben sich in der Vergangenheit an der deutschen Kanzlerin ausgelassen. Sie müssen sich auf einen Canossagang vorbereiten.
ZAHLEN ZUM TAG. Trotz ohnehin schon steigender Defizite sollen die Einzahlungen weiter reduziert werden. BMF-Studie sah bereits Auflösung vor.