ZAHLEN ZUM TAG. Warum die Debatte auch darüber hinaus zu eindimensional ist bzw. auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Branche entscheidend sind.
Blog
ANALYSE. Bei der Arbeitszeitflexibilisierung demonstrieren ÖVP und FPÖ, dass sie sich selbst wirklich am Gefährlichsten sind.
ANALYSE. Warum eine Mitgliederabstimmung über eine Regierungsbeteiligung eine solche de facto unmöglich macht.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil der Überstundenleistenden ist in den vergangenen zehn Jahren stark gesunken. Ist das konjunkturbedingt, müsste er wieder steigen.
ZAHLEN ZUM TAG. Von den Gesamtausgaben im ersten Quartal entfiel mehr als ein Drittel allein auf das Finanzministerium.
ZAHLEN TAG. Regierungsvorlage: Aufenthaltstitel werden um bis zu 140 Prozent teurer.
ANALYSE. Österreichs Kanzler wird von Leuten, die Europa spalten wollen, nicht nur umworben. Jetzt geht er auf einen der Übelsten auch noch selbst zu: den Italiener Matteo Salvini.
Kopftuchverbot: Erst Signal setzen, dann Fakten sammeln
BERICHT. Wie groß ist das Problem an Kindergräten und Volksschulen? Bildungsminister Faßmann berichtet, dass das gerade untersucht werde.
ZAHLEN ZUM TAG. Für einen Quadratmeter Wohnung muss der Durchschnittsösterreicher mindestens 1,3 Monate arbeiten.
ANALYSE. Symbolische Maßnahmen sollten nicht unterschätzt werden. Sie sind dazu angetan, ein Klima zu verfestigen und einen möglichst langen Machterhalt zu sichern.