Wer hier sanktionsmüde ist

-

ANALYSE. Österreich gehört zu den Ausnahmen im europaweiten Vergleich. Und das hängt auch mit innenpolitischen Versäumnissen zusammen.

Am Rande der UN-Vollversammlung in New York legte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ein Bekenntnis zu den EU-Sanktionen gegen Russland ab. Zugleich sprach er sich dafür aus, die Maßnahmen zu „evaluieren und zu schauen, ob sie treffsicher sind“: „Sanktionen dürfen uns nicht mehr schwächen als die, denen sie gelten sollen.“ 

Zumindest ebenso bemerkenswert ist die Feststellung des Kanzlers, dass es „gewisse Verschleißerscheinungen“ in der westlichen und damit auch österreichischen Bevölkerung gebe. Die Menschen seien frustriert, weil die Sanktionen nicht jetzt schon Wirkung zeigen würden. Da brauche man Geduld.

Das mit dem wachsenden Frust mag auf Teile der österreichischen, nicht aber auf die gesamte EU-Bevölkerung zutreffen. Im Rahmen der Europarometer-Befragungen haben sich in allen Mitgliedsstaaten zusammen im Juni und Juli kaum weniger Bürgerinnen und Bürger für die Sanktionen ausgesprochen als im April und Mai. Nämlich 78 nach zunächst 80 Prozent. Dagegen waren nur 15 nach zunächst 17 Prozent. Auf höchstem Niveau kaum geändert hat sich die Zustimmung in Schweden (93 Prozent) und auf sehr hohem Niveau in Deutschland (81 Prozent). Beinahe konstant am kleinsten geblieben ist sie in Bulgarien (46 Prozent).

In den meisten Mitgliedsstaaten beliefen sich die Veränderungen auf zwei, drei Prozentpunkte. Zweistellig waren sie nur in Griechenland – minus zehn Prozentpunkte auf 60 Prozent Zustimmung – und in Österreich, wo die Zustimmung mit ebenfalls minus zehn Prozentpunkten auf ebenfalls weit unterdurchschnittliche 64 Prozent eingebrochen ist. 32 Prozent haben sich hierzulande zuletzt gegen die Sanktionen ausgesprochen. Das waren fast doppelt so viele wie im erwähnten Durchschnitt der EU-27 (17 Prozent).

Gründe? Es ist wohl eine Kombination aus der Bedrohung, die wahrgenommen wird, der Haltung zu Russland und der Ukraine sowie dem Umgang der nationalen Politik mit alledem. In Österreich wird nicht einmal eine Sicherheits-, geschweige denn Neutralitätsdebatte geführt. Nehammer hat gleich im März erklärt, dass es eine solche nicht gebe. Damit könnte für nicht wenige Menschen der Eindruck einhergehen, dass das „nicht unser Krieg“ ist und „wir“ daher auch nicht mit Sanktionen darauf reagieren sollten. Politik hat es vernachlässigt, das aufzuklären. Es wird nicht agiert, sondern eher nur auf wachsenden Unmut reagiert; etwa, indem der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) die Sanktionen infrage stellt oder indem der Kanzler nun eine Evaluierung fordert.

dieSubstanz.at ist ausschließlich mit Ihrer Unterstützung möglich. Unterstützen Sie dieSubstanz.at gerade jetzt >

dieSubstanz.at – als Newsletter, regelmäßig, gratis

* erforderliche Angabe


Könnte Sie auch interessieren

3 Kommentare
  1. Gerhard Halder 8 Monaten ago

    Arg verkürzt: sanktionsmüde, wissenschaftsskeptisch, amerikafeindlich und coronaleugnend.
    Ja, es ist traurig, wie wenig politisch wir Österreicher:innen sind. Es dominiert die Ansicht, dass wir auf uns schauen müssen. Was scheren uns die Ukrainer:innen. Wir lavieren uns so durch. Immer ein bisschen schlauer. Nicht Stellung beziehen, nicht viel zahlen, dafür auf den eigenen Vorteil schauen. Stichwort Verteidigung: wir müssen halt neutral sein, so wir damals halt die Opfer waren. Eines der reichsten Länder Europas schraubt sich so um Verantwortung. Ich bin gern Österreicher, aber diese Gesinnung widerstrebt mir zutiefst. Daher bin ich für einen NATO-Beitritt und für 2 % Verteidigungsbudget.

    Reply
  2. michael m-e 8 Monaten ago

    „Die Teuerungsverlierer
    .
    werden auf die Barrikaden steigen.“ – weiss „die Krone“ nach einer aktuellen Umfrage( https://www.krone.at/2806016 ) Die inflationstreibenden Energiepreise leisten sicher ihren Beitrag zur schwindenden Zustimmung zu den Sanktionen. Diese Stimmung wird von den üblichen Verdächtigen natürlich bei jeder Gelegenheit angeheizt.
    .
    Dass der Spuk nach einer Aufhebung der Sanktionen vorbei ist,ist ein fürchterlicher Aberglaube. Moskau wird sich diesen „Verrat“ teuer bezahlen lassen. Als nächstes kommt mit ziemlicher Sicherheit das Chicken
    Game mit dem Gashahn. Einen effizienteren Spaltpilz als so eine kombinierte Energie/Preis/Krise kann man sich fast gar nicht ausdenken.
    .
    Zwischenzeitlich hat man in der EU dem bunten Treiben der Energiemärkte monatelang hilflos zugeschaut. So sind sie eben, die sakrosankten Märkte, keine Chance zeitnah irgend etwas Sinnvolles auf den Weg zu bringen. Lieber versprüht man Milliarden mit der Giesskanne, als eine Lösung zu suchen, die so einem handfesten Wirtschaftskrieg gerecht wird. Die „unsichtbare Hand“ hat schliesslich keinen blassen Schimmer, wie man mit so etwas umgeht.
    .
    Fazit: in der EU sind auf allen Ebenen strategische Genies am Werk. Auf der einen Seite werden wirksame Sanktionen verhängt, auf der anderen Seite kultiviert man die Achillesfersen mit Grandezza.

    Reply
  3. Klaus Madersbacher 8 Monaten ago

    Was soll denn „unser Krieg“ sein? Diese Frage stellt sich nicht für ein neutrales Land. Die österreichische Neutralität hat zumindest starken Rückhalt in der Bevölkerung, obwohl die Fünfte Kolonne der Handlanger der USA/NATO eifrig dabei sind, unser Land als Kanonenfutter zu verscherbeln. Ich denke, dass sie das eines nicht allzu fernen Tages zu verantworten haben werden …

    Reply

Kommentar schreiben

Your email address will not be published.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner