ZAHLEN ZUM TAG. In Österreich setzen sich nur noch drei Parteien eingehender damit auseinander – Freiheitliche und Grüne sowie die NEOS.
#ParisAttacks Also verteidigen wir unsere Werte – und handeln nicht länger dagegen
KOMMENTAR. Die Anschläge von Paris rufen auch bei uns die Feinde der offenen Gesellschaft auf den Plan. Umso mehr muss auch die österreichische Politik aufhören, Grundrechte zu beschädigen, wie sie es ausgerechnet mit der Asylrechtsverschärfung vorhat.
Wie sich Flüchtlingsströme in Deutschland und Österreich unterscheiden
ANALYSE. Im Unterschied zu ihrem Nachbarn im Nordosten ist die Alpenrepublik fast ausschließlich mit Asylwerbern aus Nahost konfrontiert.
#Fluechtlinge Immer mehr Familien aus Kriegsländern
BERICHT. Die Zahlen für September, die das Innenministerium nun veröffentlicht hat, zeigen bemerkenswerte Entwicklungen.
Sebastian Kurz: Vom Hoffnungsträger zum Durchschnittspolitiker
GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER AUF VIENNA.AT. Der 29-Jährige wird den Erwartungen nicht gerecht, die er selbst weckt.
Warum Österreich aufhören muss, Flüchtlinge nur durchzuwinken
ANALYSE. Nach Deutschland kommen auch Tausende Menschen, die ganz offensichtlich nicht Schutz vor dem IS-Terror suchen.
Faymann & Co.: Wie sich die Überforderten selbst demontieren
ANALYSE. Während da und dort noch darüber spekuliert wird, wer Faymann und Mitterlehner aufgrund der jüngsten Wahlniederlagenserie stürzen könnte, wird immer deutlicher: Sie kümmern sich selbst darum.
ANALYSE. So lange es keine Alternative gibt, ist der Ruf nach ihrer Beseitigung so fahrlässig wie der außenpolitische Irrweg, den Sebastian Kurz zuletzt verfolgt hat.
Grundsätze über Bord: Flüchtlingskrise stürzt ÖVP in eine Identitätskrise
ANALYSE. Nationalstaatliche Grenzen seien überwunden, heißt es im Programm der Partei, deren Vertreter nun Grenzsicherung und eine „Festung Europa“ fordern.
BERICHT. Am Anfang des Bürgerkriegs stand eine Dürreperiode historischen Ausmaßes, wie eine Studie verdeutlicht.