ANALYSE. Ein Kampfbegriff hält Einzug, der lediglich darauf abzielt, ein Anliegen zu diskreditieren – und dem mit „Hauverstand“ einer entgegengehalten wird, der das Ganze verschleiert.
ANALYSE. Wenn die Klimaschutzministerin wirklich Verfassungsbruch begangen hat, hat sie zu gehen. Oder: Der Kanzler ist in der Sache unglaubwürdig. Und überhaupt.
ZAHLEN ZUM TAG. Spitzenverdiener wählen anders. Darauf lässt das jüngste Gesamtergebnis in den fünf Bezirken mit dem höchsten Durchschnittseinkommen schließen.
ANALYSE. Beim Renaturierungsgesetz haben die Grünen nichts mehr zu verlieren. Im Gegenteil. Schwierig ist die Sache eher für Karl Nehammer und die ÖVP.
BERICHT. Reale Budgetpolitik ist ein glatter Widerspruch zu Sonntags- und Wahlkampfreden.
ZAHLEN ZUM TAG. Gut ein Viertel der Wahlberechtigten hat noch nie oder schon länger nicht mehr gewählt.
ANALYSE. Die Zuspitzung auf ein sogenanntes „Kanzlerduell“ mit Kickl mag gut klingen für Nehammer. Bloß: Er gräbt sich damit auch eine Grube.
ANALYSE. Beim künftigen EU-Kommissionsmitglied gehört die Europawahl nicht vollkommen ignoriert. Auch Nehammer hätte gute Gründe, das Ergebnis zu berücksichtigen.