ANALYSE. Nehammer lässt bekannte Flüchtlingspolitik reaktivieren. Der Versuch, die ÖVP zu retten, ist jedoch zum Scheitern verurteilt: Genauso wenig wie Laura Sachslehner ist er Sebastian Kurz, der bei dieser Geschichte entscheidend war.
BERICHT. Mit Verschärfungen des Parteiengesetzes gehen immer auch Lücken und Umgehungsmöglichkeiten einher, die genützt werden. Eine fast 50-jährige Geschichte.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Teuerung macht naturgemäß eher Leuten mit wenig Geld zu schaffen. Darunter leidet vor allem auch der Nachwuchs. Betroffen sind viele.
ANALYSE. In der Krise steuert Österreich auf eine Retro-Allianz zu: ÖVP und SPÖ sind sich in Bezug auf Klimaschutz und Transparenz einig. Beides hat keine Priorität.
ANALYSE. Vor allem auf die Zeitungsbranche verschärft sich der Druck. Es geht um zu viel, als dass Karl Nehammer das weiter Susanne Raab überlassen und sich selbst vor Grundsätzlichem drücken könnte.
ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium weist für die ersten vier Monate dieses Jahres um fast viereinhalb Milliarden Euro mehr aus als vor der Krise.
ANALYSE. Wieder verkennen Regierungsparteien, was eine Masse bewegt. Wieder sind es Freiheitliche, die von Tag zu Tag schriller werden.
ANALYSE. Der Landeshauptmann, der bei Missständen zu lange zugeschaut hat, könnte zumindest dafür sorgen, dass Vergleichbares in Zukunft nicht mehr möglich ist. Und zwar bundesweit.