ANALYSE. Der ÖVP-Chef geht offensichtlich schon von einem sehr klaren Wahlsieg aus und übersieht dabei, dass die Österreicher nicht zu viel Ungewissheit wollen.
BERICHT. Der Staat macht es den Österreichern sehr schwer, aus eigener Kraft reich zu werden. Sie sind vielmehr auf Glück angewiesen.
ZAHLEN ZUM TAG. Im obersten Zehntel der österreichischen Haushalte beträgt das Vermögen durchschnittlich eineinhalb Millionen Euro.
ANALYSE. Wenn die SPÖ auf Platz 2 kommt, will sie in Opposition gehen. Und das ist gut so: Sie ist dann ohnehin nicht mehr regierungsfähig. Außerdem ermöglicht es für den 15. Oktober eine sehr klare Fragestellung.
Steuersenkungen bringen dem „Durchschnitt“ fast nichts
BERICHT. Vielleicht ist es vielen Arbeitern und Angestellten nicht bewusst, aber sie zahlen schon heute keine Lohnsteuer.
ZAHLEN ZUM TAG. Zwei Jahre nach dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise bewegt das Thema die Österreicher nur noch relativ stark.
Medienpolitik auf Österreichisch: Inserieren, bestrafen, vernadern
ANALYSE. Als Journalist kann man sich über die Angriffe von Efgani Dönmez auf Tarek Leitner nicht wundern. Da steckt System dahinter.
ANALYSE. Wie eine gewisse Kultiviertheit zerstört wird. Und es keine wahrnehmbare Opposition dazu gibt.
ZAHLEN ZUM TAG. Sechs Wochen vor der damaligen Nationalratswahl sah es in keiner Umfrage nach einem ÖVP-Triumph aus.
ANALYSE. Der ländliche Raum fällt immer weiter gegenüber den städtischen Regionen zurück. Und das wirkt sich auch auf die politischen Verhältnisse aus.