BERICHT. Mehr als ein Drittel aller Umsätze werden in auslandskontrollierten Unternehmen gemacht.
ZAHLEN ZUM TAG. 1918 musste ein Facharbeiter drei Stunden für 1 kg Brot arbeiten. Heute nur noch ein paar Minuten.
ANALYSE. Der Vorwurf ist frivol: Wir haben eher ein Problem mit einem Staat, der bei all jenen, die Geld verdienen, unnötig stark zugreift. Und zwar auch unter der neuen Regierung.
ZAHLEN ZUM TAG. Langfristige Entwicklung zum Republiksjubiläum verdeutlicht, wie schwer die jüngste Krise war.
ZAHLEN ZUM TAG. Politische Debatte geht ziemlich weit an der Wirklichkeit vorbei: 230.000 Österreicher kommen sogar auf mehr als 60 Stunden pro Woche.
ANALYSE. Aus dem staatsnahen Unternehmenssektor werden sich zahlreiche Sozialdemokraten verabschieden müssen. Zum Teil ist das gesetzlich so vorgesehen.
50plus: Entspannung auf dem Arbeitsmarkt
ZAHLEN ZUM TAG. Die Zahl der Beschäftigten über 50 ist zuletzt stark gestiegen, die der Arbeitslosen summa summarum leicht gesunken.
Gewerkschafter sind dabei, sich zu verausgaben
ANALYSE. Schwarz-Blau kann’s recht sein, wenn die Metaller schon jetzt zu Kampfmaßnahmen schreiten. Dann sind sie in ein paar Wochen sehr wahrscheinlich geschwächt.
ZAHLEN ZUM TAG. Wirtschaftsleistung pro Kopf steigt in den Regionen am stärksten, die kein oder nur ein geringes Bevölkerungswachstum haben. An der Spitze löste Salzburg Wien ab.
BERICHT. ÖVP und FPÖ stellen angeblich die „Aktion 20.000“ in Frage. Wobei ihnen zumindest eine gewisse Entspannung entgegenkommt.