ZAHLEN ZUM TAG. Warum die Debatte auch darüber hinaus zu eindimensional ist bzw. auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Branche entscheidend sind.
ANALYSE. Bei der Arbeitszeitflexibilisierung demonstrieren ÖVP und FPÖ, dass sie sich selbst wirklich am Gefährlichsten sind.
ANALYSE. Die Sozialdemokratie versucht sich als Sammelbecken für all jene, die das Freihandelsabkommen ganz grundsätzlich ablehnen. Sie jedoch hat sie schon einmal enttäuscht.
Wirtschaft: Rot-Weiß-Rot-Karte für ausgebildete Asylwerber
BERICHT. Lehrabsolventen sollen in jedem Fall in Österreich bleiben dürfen. Zurzeit 800 in Ausbildung.
ZAHLEN ZUM TAG. WIFO-Chef Badelt weist auf ein offenes Problem hin: Zahl der Arbeitslosen nach wie vor um die Hälfte höher als in den 2000er Jahren.
EU-Beitrag, CETA: Wie man aus selbstgegrabenen Gruben klettert
ANALYSE. ÖVP und FPÖ setzen nicht immer das um, was sie den Wählern angekündigt haben. Doch das war absehbar. Zwei Beispiele.
ANALYSE. Bundeskanzler schließt Einkommensverluste aus – Gemäß Regierungsprogramm waren sie inkludiert.
BERICHT. „Wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort“ soll quasi dem „umfassendem Umweltschutz“ hinzugefügt werden. ZAMG liefert Kompromissvorschlag.
ZAHLEN ZUM TAG. Ranking von „The Economist Intelligence Unit“: Österreichs Hauptstadt auf Platz 17 vor allen deutschen Metropolen.
BERICHT. Österreichs Ausfuhren nach Nordamerika sind noch immer viel größer und seit 2010 meist auch stärker steigend als z.B. jene nach China.