ANALYSE. Gut die Hälfte der Wahlberechtigten sind nicht direkt auf Facebook und anderen sozialen Medien erreichbar.
ANALYSE. Der Umgang mit dem ORF und Steuermillionen für Inserate in ausgewählten Medien sind vor allem eines: politisches Bemühen um gefälligen Journalismus.
ANALYSE. Auch nach einem Jahr konnte der Wiener Bürgermeister und SPÖ-Vorsitzende nicht von der Reaktion zur Aktion übergehen. So schnell ändern wird sich das kaum.
ANALYSE. Das Ultimatum an Viktor Orbán bringt Sebastian Kurz auch im Umgang mit den Freiheitlichen unter Zugzwang.
ANALYSE. Karfreitag: Für 96 Prozent ändert sich möglicherweise wirklich nichts. Viele Bedienstete im öffentlichen Sektor haben automatisch frei, während sich Arbeiter und Angestellte in der Privatwirtschaft freinehmen müssen.
ANALYSE. Was im Burgenland Stimmen bringen kann, ist bundesweit zum Schaden der Partei.
ANALYSE. Beim Karfreitag wird deutlich, woran sich die Koalition bei ihren Entscheidungen orientiert. Vor allem Wirtschaft sowie Mehrheit vs. Minderheit.
ZAHLEN ZUM TAG. EU-Wahlziel „20 Prozent plus“ ist kaum zu verfehlen. Und überhaupt: Alles andere wäre eher alarmierend für Strache und Co.
ÖVP: Immer ein Schritt hinter der FPÖ
ANALYSE. Was es heißt, wenn sich schon Othmar Karas gezwungen sieht, die schnellere Abschiebung straffälliger Asylwerber zu fordern.
ANALYSE. Bei Postenbesetzungen betreiben die Freiheitlichen ein System, das sie einst bekämpft haben. Ihrer Glaubwürdigkeit ist das nicht zuträglich. Im Gegenteil.