Rendi-Wagner wird lange warten
ANALYSE. Die Sozialpolitik der Regierung wird bis zur Nationalratswahl kaum auf Proteste, sondern viel eher auf große Zustimmung stoßen.
ANALYSE. Die Sozialpolitik der Regierung wird bis zur Nationalratswahl kaum auf Proteste, sondern viel eher auf große Zustimmung stoßen.
ANALYSE. Zum SPÖ-Parteitag: Will sich die Vorsitzende behaupten, muss sie irgendwann die innenpolitische Themenhoheit erkämpfen. Erste Versuche sind wenigversprechend, die Arbeitszeitflexibilisierung eignet sich jedenfalls nicht mehr dazu.
ANALYSE. Mit ihren Vorbehalten gegen die Mini-Staatsreform erweist die Sozialdemokratie der Regierung einen Dienst: Sie muss nicht einmal das zusammenbringen und kann die Partei auch noch der „Nein-Sagerei“ bezichtigen.
ANALYSE. Für die designierte SPÖ-Chefin ist es gar nicht so einfach, Opposition gegen Schwarz-Blau zu machen.
ANALYSE. Die Regierung hat den Migrationspakt genützt, um ihren bisher größten Pflock einzuschlagen. Von der designierten SPÖ-Vorsitzenden ist nichts dazu zu hören. Damit riskiert sie extrem viel.
ANALYSE. Die designierte SPÖ-Vorsitzende lässt Ludwig und Kaiser die Parteinachrichten bestimmen. Den Schaden, den sie dabei anrichten, zu korrigieren, wird immer schwieriger.
ANALYSE. Warum die Wahlerfolge in Bayern und demnächst wohl auch Hessen (noch) nicht auf Österreich übertragbar sind.
ANALYSE. Direkte Demokratie: Während es die FPÖ nicht mehr eilig hat, ist die SPÖ plötzlich Feuer und Flamme.
ANALYSE. Die EU-Wahl 2019 wird der große Stimmungstest für die SPÖ-Vorsitzende. Andreas Schieder ist so gesehen ein echter Risikokandidat.
ANALYSE. Die designierte SPÖ-Vorsitzende hat für ihre ersten Botschaften eine wirkungsvolle Sprache gewählt, aber keine großen Erwartungen geschürt. Zumindest an sich selbst kann sie damit schon einmal etwas weniger scheitern.