ANALYSE. Warum der nö. Landeshauptmann Johanna Mikl-Leitner noch vor der Bundespräsidenten-Wahl zu seiner Stellvertreterin küren musste: Nach einer krachenden Khol-Niederlage ist ganz besonders auch er angeschlagen.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei Landtagswahlen holte die Volkspartei zuletzt eineinhalb Millionen Wählerstimmen. Ein Drittel davon entfällt auf „Erwin Pröll-Reich“.
ANALYSE. Bei der Bundespräsidenten-Wahl wird’s eng für SPÖ und ÖVP. Womit der Druck, einen gemeinsamen Kandidaten aufzustellen, steigt.
ZAHLEN ZUM TAG. Vier von zehn Wahlberechtigten leben in den Bundesländern, aus denen Hundstorfer und Pröll kommen. Wobei letzterer jedoch einen Startvorteil hätte.
KOLUMNE VON LIBERO. Mangels geeigneter Kandidaten oder aus taktischem Kalkül schieben die Parteien die Wahl des Bundespräsidenten vor sich her – und beschädigen das Amt.
ANALYSE. Warum es sich ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner nicht leisten kann, selbst einen Kandidaten aus dem Hut zu zaubern.
ANALYSE. Drei ältere Herren? Das ist kein Angebot für die Mehrheit der Wähler: Frauen. Und das können sich SPÖ, ÖVP und Grüne nicht leisten.
ANALYSE. Die zwei letzten mächtigen Landeshauptleute entscheiden auch über das Schicksal „ihrer“ Bundesparteichefs.
JOHANNES HUBER IN DEN VN. ÖVP-Krise: Mitterlehner hat das Ruder nicht herumreißen können; im Gegenteil, er hat es nicht einmal in den Griff bekommen.