ANALYSE. Zu seinem Niedergang hat Erwin Pröll überraschend viel selber beigetragen. Ein Überblick.
ANALYSE. Niederösterreich weist im Bundesländer-Vergleich eine hohe Verschuldung und eine niedrige Wirtschaftsleistung aus.
ZAHLEN ZUM TAG. Wahlergebnisse zeigen, wie extrem stark das Gewicht der Landesorganisation in der Volkspartei zugenommen hat.
ANALYSE. Mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann tritt der letzte ÖVP-Politiker ab, der in der Volkspartei noch durchgreifen konnte.
ANALYSE. Der Vermischung von Person und Funktion hat im Falle von Erwin Pröll eine neue Dimension erreicht.
ANALYSE. Die halbe Republik liegt dem niederösterreichischen Landeshauptmann zu Füßen. Was will er mehr – eineinhalb Jahre vor seinem (wohl) nächsten Urnengang?
ANALYSE. Wenn Österreich eine Spaltung droht, dann erst recht der Volkspartei: Ihre Anhängerschaft zieht’s zu gleichen Teilen zu Hofer und zu Van der Bellen.
KOLUMNE VON LIBERO. Mit der Übernahme politischer Verantwortung ist es hierzulande nicht allzu weit her. Aus Versagen wird konsequent keine persönliche Konsequenz gezogen.
ANALYSE. Der niederösterreichische Landeshauptmann ist bei weitem nicht nur für den überforderten Innenminister verantwortlich.
ANALYSE. Dass Erwin Pröll das Sagen hat, ist klar. Reinhold Mitterlehner müsste sich aber nicht so demütigen lassen, wie er es tut. Im Gegenteil. Immerhin agiert der Niederösterreicher parteischädigend und scheut sich, seiner Verantwortung für die Bundesorganisation gerecht zu werden.