ZAHLEN ZUM TAG. Ausschließlich für die Liste Kurz und die Freiheitlichen werden in einer aktuellen VN-Umfrage Zugewinne ausgewiesen. Und sie sind erheblich.
ANALYSE. Matthias Strolz und seine Leute profitieren davon, dass von der Volkspartei nicht mehr viel da ist: Ein kleiner Teil von ihr braucht eine neue Heimat.
Ad. Richtlinienkompetenz: Wozu sie natürlich schon taugt
NACHTRAG. In einer Minderheitsregierung mit einem „Expertenkabinett“ kann das Instrument für den Kanzler sehr nützlich sein.
Inserate: Türkise Ministerien bei „Österreich“ weit vorne
ZAHLEN ZUM TAG. Auftragsvolumen von Kurz und Co. für die Tageszeitung im 2. Quartal um die Hälfte größer als beim Koalitionspartner.
ANALYSE. Der erwartete Ausgang der Nationalratswahl entspricht ganz und gar nicht dem Ergebnis der Bundespräsidenten-Wahl. Doch das hat seinen Grund: Die Politik ist weggekippt.
ANALYSE. ÖVP-Chef Sebastian Kurz fordert eine Richtlinienkompetenz für den Bundeskanzler. In Deutschland ist das jedoch totes Recht. Aus guten Gründen.
ZAHLEN ZUM TAG. Anfang August hieß es, die ÖVP habe in Wien die SPÖ überholt. Dasselbe Institut kam nun zu einem ganz, ganz anderen Ergebnis.
ANALYSE. Warum man die Umfrageergebnisse jetzt aber wirklich vergessen sollte: Weil es ziemlich viele Dinge gibt, die neu ins Spiel kommen.
ANALYSE. Die Mittelparteien, die künftig entscheidend sein wollen, betreiben bei den Pensionen ein verhängnisvolles Pyramidenspiel.
ANALYSE. Wesentliche Reformvorhaben werden vor allem durch Interessenvertreter aus seinen eigenen Reihen blockiert.