ANALYSE. Der Vorwurf ist frivol: Wir haben eher ein Problem mit einem Staat, der bei all jenen, die Geld verdienen, unnötig stark zugreift. Und zwar auch unter der neuen Regierung.
Weniger Beiträge, mehr Steuern
BERICHT. Die Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung wird nicht voll an die Bezieher kleiner Einkommen weitergegeben.
ANALYSE. Steuerlich ist bei hunderttausenden Österreichern nichts mehr zu machen: Ihnen wird ohnehin schon kein Cent abgezogen.
BERICHT. Das Finanzministerium hat sich verschätzt. Unter anderem bei der antraglosen Arbeitnehmerveranlagung.
ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium verzeichnete in den ersten drei Quartalen dieses Jahres Einnahmen in Höhe von fast 62 Milliarden Euro.
ANALYSE. Der Parteienwettbewerb konzentriert sich auf Geringverdiener. Die Spitze geht zumindest bei der Lohn- und Einkommensteuer beinahe leer aus.
ANALYSE. Zumindest die Lohn- und Einkommensteuerstatistik zeigt, dass die Sache in diesem Bereich schon so ziemlich ausgereizt ist.
ANALYSE. … beziehungsweise: Warum die Entlastungsvorschläge so vielen Österreichern nichts bringen.
Steuersenkungen bringen dem „Durchschnitt“ fast nichts
BERICHT. Vielleicht ist es vielen Arbeitern und Angestellten nicht bewusst, aber sie zahlen schon heute keine Lohnsteuer.
ZAHLEN ZUM TAG. … um plus 5,3 Prozent auf insgesamt 46 Milliarden Euro in den ersten sieben Monaten dieses Jahres.