ANALYSE. Das eine Mal fordern Kanzler und Vize Abschlüsse klar über der Inflation, das andere Mal sagt der Verkehrsminister, dass derlei für den Finanzminister zum Streiken wäre. Eine Linie? Nein, ein Widerspruch.
BERICHT. Durch Abschaffung der Kalten Progression würden Lohnabschlüsse nicht jedes Jahr extra belastet werden. 2017 bis 2019 geht’s immerhin um zwei Milliarden Euro.
ANALYSE. Der Appell von Kanzler und Vize an die Sozialpartner, hohe Gehaltsabschlüsse zu fixieren, ist mehrfach bemerkenswert.
ANALYSE. Unternehmen droht die Sache nach dem Arbeitszeitkonflikt noch viel teurer zu werden.
ZAHLEN ZUM TAG. In der City ist der Durchschnittsbezug zweimal höher als in Rudolfsheim-Fünfhaus.
ZAHLEN ZUM TAG. Für einen Quadratmeter Wohnung muss der Durchschnittsösterreicher mindestens 1,3 Monate arbeiten.
ZAHLEN ZUM TAG. Nur ein Bruchteil der Arbeitnehmerinnen verdient wirklich viel, wie die Lohnsteuerstatistik 2016 zeigt.
BERICHT. Nach Wien wollen auch Vorarlberg und Niederösterreich keine Generalhaftung als Auftraggeber übernehmen.
ZAHLEN ZUM TAG. Österreichweit verdienen Männer noch immer um ein Viertel mehr als Frauen, die Unterschiede nach Bundesländern sind beträchtlich.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Bildungsbereich hat sich die Bezahlung in den letzten Jahren besonders schlecht entwickelt.