ANALYSE. Seit 1986 gibt es eine Gesetzmäßigkeit: Legen die Freiheitlichen zu, verlieren SPÖ und ÖVP. Und umgekehrt. Doch damit könnte es nun vorbei sein.
ANALYSE. Dem Wiener Bürgermeister kommt der Wahlkampf gerade recht, um den Wohnbaustadtrat als Nachfolger ein für alle Mal zu verhindern.
ANALYSE. Warum die Rahmenbedingungen für eine große Wahlrechtsreform noch nie so günstig gewesen sind.
ZAHLEN ZUM TAG. … von Kern, Kurz und Co. könnten auch Ausdruck einer zunehmenden Polarisierung sein.
ANALYSE. Dass die Koalition nicht über inhaltliche Streitfragen gestolpert ist, sagt sehr viel aus über die Verhältnisse in dieser Republik.
ANALYSE. Wenn der Koalitionspartner nicht will, hat der Kanzler ein schwer lösbares Problem. Doch das wäre auch diesmal absehbar gewesen.
ZAHLEN ZUM TAG. Kaum ein Minister schafft die maximal mögliche Dauer eine Legislaturperiode (fünf Jahre bzw. 1825 Tage).
ANALYSE. Mehr Parlamentarismus wagen? Woher: Schon bei der erstbesten Gelegenheit haben die Sozialdemokraten gezeigt, dass sie es nicht wirklich ernst meinen. Aus gutem Grund.
ANALYSE. Nicht zuletzt, dass er sich weigerte, das Vizekanzler-Amt zu übernehmen und seine Parteifreunde überhaupt schon siegessicher sind, ist nicht ohne Risiko für den designierten ÖVP-Chef; im Gegenteil.
ANALYSE. Vorgezogene Nationalratswahl wird auch für die Grünen eine Riesenherausforderung. Aus vier Gründen.