BERICHT. 16 Prozent der Stellungspflichtigen sind „eingeschränkt tauglich“. Bemerkenswert sind die extrem großen Unterschiede nach Bundesländern.
ANALYSE. Bereits eine Mehrheit der alten Frauen lebt allein. Und Angehörige, die helfen könnten, werden rar.
ANALYSE. Dass es immer weniger Studierende an öffentlichen Universitäten gibt, ist nicht nur auf die Verlagerung auf Fachhochschulen und Privat-Universitäten zurückzuführen. Der Bildungsstandort Österreich muss sich auf eine sinkende Akademikerzahl gefasst machen.
BERICHT. Weil die Politik einen etwas anderen Eindruck vermittelt: Laut Landesgericht Innsbruck hat das Opfer nicht viel falsch gemacht. Und überhaupt.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Nationalratswahl 2017 belief sich der Anteil der Wahlberechtigten in Wien auf gerade einmal 61,5 Prozent.
BERICHT. In Kärnten sind Veranstaltungen verboten, in mehreren Ländern muss der religiöse Charakter dieses Tages beachtet werden.
ZAHLEN ZUM TAG. Setzt sich „null“ Zuwanderung durch, schrumpft die Bevölkerung bis 2080 auf nur noch sechseinhalb Millionen.
ZAHLEN ZUM TAG. Zumindest die kirchlichen haben an Bedeutung verloren: Es gibt immer weniger Katholiken und kaum noch Gottesdienstbesucher.
BERICHT. Allein leben zunehmend ältere Menschen, wie die Haushaltsprognose der Statistik Austria zeigt. Das ist eine der größeren Herausforderungen für das Sozialsystem.
ANALYSE. Österreich ist polarisiert wie schon lange nicht mehr. Wobei sich ein genauerer Blick darauf lohnt: Wer die neue Bruchlinie ignoriert, verliert.