KOMMENTAR. Die FPÖ macht sich Hoffnungen auf ein Heimatschutzministerium. Das ist eine Kampfansage.
BERICHT. Kickl stößt sich an Vertragsverlängerung für Kopf und Buchinger: Sei parteipolitisch motiviert.
ANALYSE. Sebastian Kurz hätte immer mehr Gründe, die Option Minderheitsregierung nicht ganz zu vergessen. Sie wäre sehr attraktiv für ihn.
Gewerkschafter sind dabei, sich zu verausgaben
ANALYSE. Schwarz-Blau kann’s recht sein, wenn die Metaller schon jetzt zu Kampfmaßnahmen schreiten. Dann sind sie in ein paar Wochen sehr wahrscheinlich geschwächt.
ANALYSE. Die gute Stimmung bei den Gesprächen kann nicht darüber hinwegtäuschen: Den Takt gibt der FPÖ-Chef vor. Und zwar mit Erfolg.
BERICHT. An nö. Kindergärten bemühen sich laut Landesregierung eigene Mitarbeiter um die Deutschkenntnisse fremdsprachiger Buben und Mädchen. Die FPÖ ortet bloßen „Türkisch-Unterricht“.
ANALYSE. Eher kommt in den nächsten ein, zwei Jahren ein Untersuchungsausschuss, der der oppositionellen SPÖ zu schaffen macht, als den künftig wohl regierenden Parteien ÖVP und FPÖ.
ANALYSE. In Vorarlberg setzt die Landesregierung zweifelhafte Signale gegen Kontrollinstanzen.
ANALYSE. Man sollte Kurz und Strache nicht unterschätzen. Zumal sie sich eine bessere Ausgangslage kaum wünschen könnten.
ZAHLEN ZUM TAG. Zumindest in den drei Bundesländern mit den höchsten Anteilen syrischer und afghanischer Staatsbürger schnitt die Partei am schwächsten ab.