ANALYSE. Zentrale Reformvorhaben sind nur mit Zustimmung der Bundesländer zu haben. Und das wird teuer. 00
BERICHT. Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden sind im vergangenen Jahr viel stärker gestiegen als erwartet. 00
ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium rechnet mit einem Anstieg der Ertragsanteile um mehr als fünf Prozent. 00
BERICHT. Nach Protesten müssen sich die Gebietskörperschaften nicht an der Entlastung beteiligen. 00
ANALYSE. Ertragsanteile von den Steuereinnahmen haben sich seit 2002 auf über sechs Milliarden Euro verdoppelt.
ZAHLEN ZUM TAG. Vom steigenden Steueraufkommen des Bundes haben im vergangenen Jahr auch die beiden Gebietskörperschaften profitiert.
BERICHT. Kärnten und Salzburg liegen mit mehr als 9000 Euro an der Spitze, das Burgenland mit rund 6500 Euro am Ende der Liste.
BERICHT. Der als „Einstieg in den Umstieg“ verkaufte Wohnbauförderungsbeitrag deckt auch nur zwei Prozent der Länderausgaben ab.
ZAHLEN ZUM TAG. Ein Drittel aller Umsätze werden in der Bundeshauptstadt erwirtschaftet.
ZAHLEN ZUM TAG. Vorarlberger stehen mit 4409 Euro an der Spitze der Liste, Steirer mit 3271 Euro am Ende.