KOLUMNE VON LIBERO. Der Kanzlerdarsteller Werner Faymann ist entzaubert. Aber warum verweigert sich der angebliche Mastermind Josef Ostermayer beharrlich der Realität?
ANALYSE. Wollen Faymann und Mitterlehner nach der Bundespräsidenten-Wahl noch einmal durchtauchen, werden sie nicht umhinkommen, sich um neue Klubobleute zu bemühen. Sonst werden sie nicht weit kommen.
ANALYSE. Ein Wahlkampf für Rudolf Hundstorfer existiert nicht. Das sagt viel über den Zustand der Partei aus.
DIE KOLUMNE VON LIBERO. Nationalratspräsidentin Bures ist tief in der Wiener SPÖ verstrickt, ihre Motive sind unklar: Loyalität zum Kanzler oder Absprung?
BERICHT. Bundeskanzler Faymann gesteht, er sei, „zu keinem Zeitpunkt“ über eine heikle Russland-Visite seines Vizes informiert worden.
ANALYSE. Die Landtags-Wahlergebnisse unterstreichen, dass immer nur der Schmied gewinnt. In Österreich sind das vor allem die Freiheitlichen.
ANALYSE. Die Schützenhilfe für Faymann gegen parteiinterne Kritiker erreicht eine neue Qualität. Damit wird jedoch auch ein Prozess in Gang gesetzt, der ihm gar nicht recht sein kann.
ANALYSE. Warum es Faymann zum Verhängnis werden könnte, gemeinsam mit Boulevardzeitungen gegen die deutsche Kanzlerin vorzugehen.
ANALYSE. Die Bundesregierung ist nach rechts gerückt. Geschlossen? Nein: Der Sozialminister ist seiner bisherigen Linie treu geblieben.
ANALYSE. Werner Faymann hat versucht, den einzig möglichen Koalitionspartner bei Laune zu halten. Doch das funktioniert nicht. Siehe Balkankonferenz.