ZAHLEN ZUM TAG. Nicht einmal mehr die Hälfte der Wähler stimmt der Aussage, dass die EU-Mitgliedschaft mehr Vor- als Nachteile bringe, „sehr“ zu.
Österreich wuchs zuletzt um die Hälfte stärker als Deutschland
ZUM TAG DES POSITIVEN DENKENS. … und entwickelt sich nach sehr schwierigen Jahren überhaupt schon seit mehreren Quartalen erfreulich gut, wie die Eurostat-Daten zeigen.
ANALYSE. Große Weichenstellungen, die Merkel und Macron anstreben, werden hierzulande nicht einmal ignoriert.
ANALYSE. Gerade im Umgang mit der Türkei zeigt sich, dass Regierungspolitik mehr sein sollte, als nur Entwicklungen zu kommentieren.
ANALYSE. Die Eskalationsspirale lässt sich im Umgang mit der Türkei nicht mehr weiter in die Höhe treiben. Also versucht es der Außenminister mit Wiederholung.
ZAHLEN ZUM TAG. An die Werte von Strache, Hofer und Co. kommen Rechtspopulisten in einigen anderen westeuropäischen Ländern nicht heran.
ANALYSE. Dass ihm nachgesagt wird, einen EU-Austritt gewollt zu haben, sollte den FPÖ-Chef nicht überraschen. Doch die ganze Sache sagt andererseits auch sehr viel über ihn aus.
ANALYSE. Bundeskanzler Kern und Außenminister Kurz lassen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht mehr viel Platz. Vielleicht ist es deswegen so ruhig um ihn geworden.
ANALYSE. Auch SPÖ und ÖVP haben sich der Stimmungslage im Land angepasst und senden lieber Signale gegen Brüssel aus.
ANALYSE. Man kann’s mit dem Sparen auch übertreiben – und damit größeren Schaden anrichten.