Abschiebungen treffen vor allem Europäer
BERICHT. Slowaken, Serben und Ungarn bilden die drei größten Gruppen nach Staatsbürgerschaft.
BERICHT. Slowaken, Serben und Ungarn bilden die drei größten Gruppen nach Staatsbürgerschaft.
ANALYSE. Der Innenminister stößt auch mit der Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber auf Proteste. Substanzielles hat er jedoch nicht zu befürchten.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Schnitt verzeichnet Österreich noch gut 1000 Asylanträge pro Monat. Zuletzt war das vor acht Jahren der Fall.
ZAHLEN ZUM TAG. Unmittelbar an der Grenze zu Slowenien werden Beamte nicht besonders häufig fündig. Eher ist das im Landesinneren der Fall – mit sinkender Tendenz.
BERICHT. Rückgang der Asylantragsteller macht sich zumindest für den Bund bemerkbar, wie der Budgetdienst analysiert.
ANALYSE. Worum es viel eher geht: Die Rolle der ÖVP, die Ressortverteilung in der Landesregierung – und vor allem die Gesinnungsgemeinschaft FPÖ.
BERICHT. Großer Teil der Entscheidungen wird vom Bundesverwaltungsgericht aufgehoben oder abgeändert.
ANALYSE. Was der Bundeskanzler im Falle einer Abschiebung „unfassbar“ findet, ist wirklich unfassbar. Zur Bewertung sollte jedoch nicht nur eine rechtliche Dimension beachtet werden. Es gibt eine zunehmend schwerwiegendere.
BERICHT. Zur Bewältigung von Flüchtlingskrisen in Afrika stellt die Regierung 6,5 Millionen Euro bereit.
ZAHLEN ZUM TAG. An die Flüchtlingshilfsorganisation überwies die Republik heuer erst 2,1 Millionen US-Dollar bzw. 35 Cent pro Bürger.