Für 3,5-Tage-Woche: 150.000 neue Beamte nötig

ZAHLEN ZUM TAG. Bei einer entsprechenden Arbeitszeitverkürzung müssten Bund, Länder und Gemeinden ihre Personalstände um die Hälfte aufstocken.

-

ZAHLEN ZUM TAG. Bei einer entsprechenden Arbeitszeitverkürzung müssten Bund, Länder und Gemeinden ihre Personalstände um die Hälfte aufstocken.

Norbert Schnedl hat’s geschafft: Gleich nach seiner Wahl zum neuen Vorsitzenden der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) ist der ÖVP-Politiker aus dem Schatten seines schier übermächtigen Vorgängers Fritz Neugebauer getreten. Und zwar, indem er die Einführung einer dreieinhalb Tage-Woche forderte. Das haben naturgemäß alle Medien aufgegriffen.

Die Konsequenz eines solchen Schritts wäre erheblich: Würde man das von heute auf morgen machen, müssten im Staatsdienst knapp 150.000 neue Mitarbeiter angestellt werden.

Die Rechnung ist einfach: Bund, Länder und Gemeinden haben 345.111 Beamte, wobei es sich laut Statistik des Bundeskanzleramtes um Vollzeitäquivalente handelt; Basis sind also 40-Stunden-Wochen. Würde man die Arbeitszeit auf dreieinhalb Tage verkürzen, hieße Vollzeit nur noch 28-Stunden-Woche. Um auf denselben Output zu kommen, wären bei gleichbleibender Produktivität also 493.015 Vollzeitäquivalente notwendig.

Könnte Sie auch interessieren

Kommentar schreiben

Your email address will not be published.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner