ANALYSE. … und sind mit ihrer designierten Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek dabei, ihre einzige Chance zu nützen.
ZAHLEN ZUM TAG. Als die ÖVP vor 15 Jahren triumphierte, kostete das nicht nur die Freiheitlichen viele Stimmen.
ANALYSE. „Modellregionen zur Gemeinsamen Schule“ bilden einen bezeichnenden Knackpunkt. Es ist Wahlkampf.
ANALYSE. Für die Partei ist es gut, dass Eva Glawischnig durch ihren Rücktritt eine Neuausrichtung ermöglicht; eine solche ist überfällig.
ANALYSE. Auch die Entwicklungen in Deutschland lassen Rückschlüsse auf den bevorstehenden Wahlkampf zu. Sowie Zahlen aus Österreich.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei vorzeitiger Auflösung des Nationalrats waren Wahlkämpfe bisher allenfalls halb so lang.
BERICHT. Ingrid Felipe folgt Eva Glawischnig ausschließlich als Bundessprecherin. Wer die Partei in die Wahl im Oktober führen wird, ist noch offen.
ANALYSE. Dass die Koalition nicht über inhaltliche Streitfragen gestolpert ist, sagt sehr viel aus über die Verhältnisse in dieser Republik.
ANALYSE. Wenn der Koalitionspartner nicht will, hat der Kanzler ein schwer lösbares Problem. Doch das wäre auch diesmal absehbar gewesen.
ZAHLEN ZUM TAG. Kaum ein Minister schafft die maximal mögliche Dauer eine Legislaturperiode (fünf Jahre bzw. 1825 Tage).