ANALYSE. Bei der Nationalratswahl sind nicht Aufdeckerqualitäten entscheidend. Es geht vielmehr um die Kanzlerfrage. Und da haben die Grünen so oder so ein Problem.
BERICHT. Wirtschaftsminister Harald Mahrer kann nicht einmal die Geldflüsse für alle Wirtschaftskammern beziffern.
ZAHLEN ZUM TAG. Von den fünf erfolgreichsten Kandidaten bei der Nationalratswahl 2013 tritt nur einer wieder österreichweit an.
ANALYSE. Wieder einmal verläuft sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss irgendwie. Kein Wunder.
BRICHT. 2020 läuft Lohn- und Einkommensteuersatz von 55 Prozent ab einer Million Euro aus.
Auch unter Mikl-Leitner regiert das Amtsgeheimnis. Noch.
BERICHT. Wie ihr Vorgänger veröffentlicht die niederösterreichische Landeshauptfrau nicht einmal Tagesordnungen der Landesregierung. Sie betont jedoch, das ändern zu wollen.
ANALYSE. Das Kanzlerdilemma: Wie umgehen mit dem wichtigsten Mitbewerber? Die ersten Versuche sind riskant und zum Teil auch schon gescheitert.
BERICHT. Zwischen Politik und Journalismus herrscht in Österreich ein allzu schlampiges Verhältnis. Was vielleicht auch daran liegt, dass zu viel der Inszenierung unterworfen ist.
ANALYSE. Entgegen aller Ankündigungen kann man ja nicht ausschließen, dass SPÖ und ÖVP nach der Wahl wieder zusammenfinden. Dann brauchen sie hoffentlich aber noch die Grünen oder die NEOS dazu.
ZAHLEN ZUM TAG. Pensionssicherungsbeitrag, der Überweisungsbetrag reduziert, brachte im vergangenen Jahr 1,19 Millionen Euro.