ANALYSE. Sebastian Kurz ist die Kontrolle entglitten. Freiheitliche bestimmen den politischen Diskurs. Und wie.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende erkennt, dass seine Partei eine Kurskorrektur nötig hätte. Wie der ehemalige ÖVP-Obmann droht er dabei jedoch an seinen eigenen Leuten zu scheitern. Und das hat Gründe.
ANALYSE. FPÖ-Bundesparteiobmann könnte durchgreifen. Und wie, wenn er wollte.
ZAHLEN ZUM TAG. Beim Wahlverhalten nach Geschlecht gab es bei der nö. Landtagswahl noch größere Unterschiede als bei der Nationalratswahl.
ANALYSE. Seine Kritiker sind personell wie organisatorisch zu schlecht aufgestellt, als dass sie ihm gefährlich werden könnten. Wie das Parteitagsergebnis zeigt.
ANALYSE. In urbanen Räumen entwickeln sich die Dinge für Sozialdemokraten, Grüne und Neos grundsätzlich gar nicht so schlecht. Wie man auch bei der niederösterreichischen Landtagswahl erkennt.
ANALYSE. Sebastian Kurz wird seine Politik künftig noch stärker mit St. Pölten abstimmen müssen; dieser parteiinterne Machtfaktor hat schließlich zugelegt.
ZAHLEN ZUM TAG. Zum Glück für die ÖVP und Johanna Mikl-Leitner sind noch immer nur die gültigen Stimmen gültig.
ANALYSE. In der Wiener SPÖ hat sich Michael Ludwig durchgesetzt, Kern kann nur noch zuschauen – und Kurz darf sich freuen, er hat eine neue Koalitionsoption (für den Fall des freiheitlichen Falles).
ANALYSE. Mit Ludwig werden sich die Wiener Sozialdemokraten schwertun, ein klares Verhältnis zur FPÖ zu entwickeln. Und ein solches wäre gerade jetzt naheliegend.