ANALYSE. Die Regierung hat sich eine Bereinigung vorgenommen. Das ist alles andere als eine bedeutungslose Angelegenheit.
BERICHT. Gleichbehandlungsanwalt Hofer weist auf Lücke im Begutachtungsentwurf der Sozialministerin hin.
ANALYSE. Die Bundesregierung geht selbst von steigenden Auszahlungen aus. Wie sich da Entlastungen ohne weitere Maßnahmen ausgehen sollen, ist schleierhaft.
Notstandshilfe: Vier von zehn Beziehern sind behindert
ZAHLEN ZUM TAG. Auch der Anteil derer, die über die Pflichtschule nicht hinausgekommen sind, ist sehr hoch. Außerdem: Drei Viertel sind Österreicher.
BERICHT. Der Männeranteil ist sowohl bei mobilen als auch bei stationären Diensten verschwindend klein.
ZAHLEN ZUM TAG. Alles in allem hängt die Familiengröße auch mit dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern zusammen.
BERICHT. Bis 2037 wird der Anteil der dementen Personen in Österreich um voraussichtlich die Hälfte zunehmen.
BERICHT. Der Ausgaben-Anteil von Ländern und Gemeinden ist dem des Bundes schon sehr nahegekommen.
BERICHT. Ursprünglich sollte das Wiener Krankenhaus 825 Millionen Euro kosten. Einer SPÖ-Darstellung zufolge liegt man mit den heute erwarteten 1,34 Milliarden noch ganz gut.
Regierung: Wozu anstrengen?
ANALYSE. Sozialversicherungen, Familienbeihilfe, Kopftuchverbot: Warum ÖVP und FPÖ egal ist, ob behauptete Einsparungen nachvollziehbar und Reformen grundrechtskonform sind.