ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende und seine Partei sind zu schwach, als dass sie es sich leisten könnten, groß zu taktieren.
Blog
ANALYSE. Wenn der ÖVP-Chef jetzt mit dem üblichen Regierungsbildungsprozedere beginnt, hat er schon verloren.
ANALYSE. Wenn Parteianhänger einmal in alle Richtungen davonrennen, hilft nur noch eine Art Neugründung.
ZAHLEN ZUM TAG. In den zehn größten Städten kam die ÖVP nicht einmal auf ein Viertel der Stimmen. Abgesehen holte jedoch auf mehr als ein Drittel – und das sicherte ihr den Wahlsieg.
ANALYSE. Gegen die Politik von Kurz aufzutreten, fällt Sozialdemokraten und Freiheitlichen gar nicht so leicht, wie die vergangenen Monate gezeigt haben.
ANALYSE. Die Regierungsbeteiligungen in Westösterreich sind gefährdet: In der ÖVP wächst der Druck, sich mit den Freiheitlichen zusammenzutun.
ANALYSE. Die Partei hat sehr viele Wähler verloren, zu ihrem Glück aber noch mehr neue gewonnen.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Nationalratswahl 1990 erreichte die ÖVP ebenfalls gut 32 Prozent. In einigen Bundesländern schaute es damals aber ganz anders aus.
ANALYSE. Mit diesem Wahlergebnis ist die parlamentarische Kontrolle geschwächt. Zumal die SPÖ ein Stück weit immer Regierungspartei bleiben wird.
ANALYSE. Nach diesem Wahlergebnis bleibt der Sozialdemokratie gar nichts mehr anderes übrig, als auf einen profilierten Mitte-Links-Kurs zu gehen.