BERICHT. Zur Flüchtlingshilfe vor Ort trug die Republik in den ersten drei Quartalen dieses Jahres rund sechs Millionen Euro bei.
BERICHT. Tiroler Arbeiterkammer will, dass künftig die Ortskenntnisse von Schilehrern abgeprüft werden.
BERICHT. Internet-Suchanfragen nach Clinton und Trump schossen mitten in der Nacht in die Höhe.
KOLUMNE VON LIBERO. Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz gibt den Miesmacher, um sich als Zukunftshoffnung zu profilieren.
Verschuldung: Weit entfernt von 60 Prozent
BERICHT. Deutschland ist das einzige wesentliche Eurozonen-Mitglied, das die „Maastricht“-Marke in absehbarer Zeit wieder erreichen könnte.
BERICHT. Bundeskanzler Kern will, dass die EU mehr investiert und so die Konjunktur wieder in Schwung bringt. Die Union steckt das meiste Geld aber noch immer in die Landwirtschaft.
ANALYSE. Man kann’s mit dem Sparen auch übertreiben – und damit größeren Schaden anrichten.
ANALYSE. Österreich tut sich mit seiner Absage an EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei und das Freihandelsabkommen TTIP nichts Gutes.
ANALYSE. Rechtspopulisten bestimmen die politische Debatte. Auch die Grünen haben klein beigegeben – aus zum Teil nachvollziehbaren Gründen.
ANALYSE. Der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende versucht, Kurz und Strache Themen wegzuschnappen. Ob das gut geht, ist fraglich.