Warum wir Hunderttausende Zuwanderer nicht nur brauchen könnten, …
ANALYSE. … sondern uns darum bemühen sollten. Daimler-Vorstand Zetsche lieferte eine Begründung – es gibt jedoch mehrere.
ANALYSE. … sondern uns darum bemühen sollten. Daimler-Vorstand Zetsche lieferte eine Begründung – es gibt jedoch mehrere.
ANALYSE. Österreich ist nicht nur mit Menschen aus dem Bürgerkriegsland konfrontiert. Viele kommen aus anderen Staaten des Nahen Ostens, wo ebenfalls Islamisten wüten.
ANALYSE. Chaos in der Flüchtlingspolitik ist nicht Faymann, Mitterlehner und Co. anzulasten. Kabinettsmitglieder müssen sich jedoch davor hüten, es wahlkampfbedingt noch weiter zu verschärfen.
ANALYSE. Zumindest bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs gingen praktisch alle Kinder zur Schule. 96 Prozent der 15- bis 24-Jährigen konnten lesen und schreiben.
KOMMENTAR. Österreich muss viel mehr Menschen, die aus Syrien kommen, aufnehmen – und zur Not ein Bündnis mit all jenen Staaten bilden, die ebenfalls bereit dazu sind.
BERICHT. Finanzminister Schelling listet erstmals alle Details zur Transferleistung für im Ausland lebende Kinder auf.
ZAHLEN ZUR WAHL. Große Unterschiede nach Bezirken: In Liesing ist es jeder Fünfte, in Rudolfsheim-Fünfhaus jeder Zweite.
BERICHT. Knapp 150.000 Menschen suchen ausgerechnet dort Schutz, wo Islamisten, Regimegegner und Regierungstruppen einander bekämpfen und daher Millionen fliehen müssen.
KOMMENTAR. Nachdem Asylgegner monatelang bestimmend waren, hat die Zivilgesellschaft nun so überwältigende Zeichen der Menschlichkeit gesetzt, dass die Politik in ihrem Sinne handeln muss.
KOMMENTAR. Außenminister Kurz will für die Flüchtlingshilfe vor Ort zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das ist gut gemeint, aber bei weitem nicht ausreichend.