ANALYSE. Fundamentale Rechte kommen unter Druck. Nicht nur durch Politiker wie Kickl. Oder auch Doskozil.
ZAHLEN ZUM TAG. Befragungsergebnisse lassen darauf schließen, dass die Krisenstimmung in Österreich nachlässt.
ANALYSE. Die nächste Nationalratswahl findet wohl erst in fünf Jahren statt. Bis dahin stärker und stärker zu werden aus der Opposition heraus ist möglich, aber nicht selbstverständlich.
ANALYSE. Die 28 Prozent, die die FPÖ in Vorarlberg erreicht hat, zeigen: Die Partei versteht es, bei weitem nicht nur in Krisenregionen zu punkten. Umso relevanter sind starke Mitbewerber.
BERICHT. Transparenz ist ausgeweitet: Ein Fokus auf Boulevard-Lastigkeit und Parteizeitungen. Sowie Sponsoring-Gelder in Millionenhöhe.
ZAHLEN ZUM TAG. Nur eine Minderheit der österreichischen Haushalte hat Reserven für eine unerwartete Ausgabe von 5000 Euro. Die Nationalbank empfiehlt, die Finanzkompetenz zu stärken.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende steht unter Druck. Von innen und von außen. Es wird Zeit für ihn, ein paar Dinge zu klarzustellen.
BERICHT. Erstmals müssen öffentliche Rechtsträger alles offenlegen. Ergebnis: Mit fast 200 Millionen Euro handelt es sich heuer bis zum Sommer schon um mehr als fürs gesamte Vorjahr bekanntgegeben worden ist.