ANALYSE. Das Kanzler und Chef der Partei, die seit Jahren bestimmend ist, sagt selbst, dass es so nicht weitergehen kann. Wobei: Wie meint er das?
ANALYSE. Der SPÖ-Chef ist ein Zerrissener: Maßgebliche Teile seiner Partei drängen auf eine Regierungsbeteiligung, Doskozil ist jedoch dagegen. Und auch ihm selbst würde grundsätzlich die Oppositionsrolle entsprechen.
ZAHLEN ZUM TAG. Ein Land nach dem anderen wird Türkis-Blau. Auch im äußersten Osten, wo die SPÖ eine Absolute hält und im Jänner gewählt wird, ist das nicht ganz ausgeschlossen.
ANALYSE. Hätten ÖVP und SPÖ aufgrund des Wahlergebnisses sichtbar in sich gehen müssen? Die Frage lautet eher, ob das klug wäre. Beziehungsweise in welcher Form das vernünftig sein könnte.
BERICHT. Zuwanderung und Teuerung werden von den Österreichern als die mit Abstand größten Herausforderungen angesehen. Zumindest da kann die künftige Regierung nicht mehr groß scheitern. Die Lösung läuft.
BERICHT. Fast 18 Millionen Euro und neun unterschiedliche Prioritäten im ersten Halbjahr 2024. 17,9 Millionen Euro haben die Bundesländer im ersten Halbjahr für Werbung aufgewendet. Das ist der Medientransparenz-Datenbank zu entnehmen, die von der Behörde „KommAustria“ betrieben wird. Elf Millionen Euro davon entfallen allein auf Wien, das allerdings Land...
ZAHLEN ZUM TAG. Warum Zuwanderung unterm Strich keine finanzielle Mehrbelastung für das Sozialsystem darstellt.
ANALYSE. Bei der Regierungsbildung hat sich Kickl selbst aus dem Spiel genommen, zeichnet sich ohne Zutun des Bundespräsidenten eine türkis-rot-pinke Koalition ab.