ANALYSE. Die katholische Kirche überlässt den öffentlichen Diskurs den Rechten. Das stärkt diese. Schlimmer: Es macht es ihnen leichter, Religionsfragen für parteipolitische Zwecke zu missbrauchen.
ZAHLEN ZUM TAG. Wenn allein jüngere Wähler zählen würden, wäre die FPÖ heute auch in Tirol, Salzburg und Vorarlberg stärkste Partei. Und vielleicht sogar im Burgenland.
ANALYSE. Die Übereinstimmungen zwischen dem FPÖ-Chef und dem US-Präsidenten sind atemberaubend.
Außenpolitik & Europa
, Parteien
, Sicherheit
Zuverlässig unzuverlässig
Johannes Huber
-
Jan. 21, 2025
ANALYSE. Verteidigungsministerin Tanner und ihre Partei, die ÖVP, sind dabei, auch rote Linien in europäischen Fragen aufzugeben. Siehe „Sky Shield“. Signal: Eine Regierungsbeteiligung ist sogar wichtiger als „die Sicherheit unserer Kinder und Enkel“.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Mandatsverteilung im Bundesrat bringt zum Ausdruck, wie sehr sich die Mehrheitsverhältnisse in den Ländern zugunsten der FPÖ verschieben.
ANALYSE. Bei der Wiener Gemeinderatswahl hat die SPÖ nicht viel zu gewinnen und dann ist es vor allem auch Aufgabe des Bürgermeisters, sich gegenüber Doskozil zu behaupten und sich der Sozialdemokratie insgesamt zu widmen.
BERICHT. Blau-Schwarz tritt an, das gesamtstaatliche Defizit zu drücken. Dabei bestätigt sich: Wie’s bei Ländern und Gemeinden ausschaut, ist ein Rätsel.
ZAHLEN ZUM TAG. Fast 50 Prozent sehen eine positive Entwicklung des Landes. Als gäb’s keine Krisen. Nirgendwo sonst in Österreich gab es zuletzt eine auch nur annähernd vergleichbar gute Stimmung.