ANALYSE. Der steirische Landeshauptmann wählt in der Asyldebatte aufschlussreiche Worte. Es geht nicht darum, dass er eine Auseinandersetzung über die EMRK fordert, sondern wie er es tut. Wie Sebastian Kurz. Kickl muss sich Sorgen machen.
ANALYSE. Auch die Grünen haben keinen Draht zu Aktivisten, die sich auf Straßen festkleben und Kunstwerke beschmieren. Hier entstehet etwas radikal Neues. Kein Wunder.
ZAHLEN ZUM TAG. Schulden: Ganz offensichtlich handelte es sich auch um eine Frage der Lastenaufteilung in den Bundesländern. Sie ist sehr unterschiedlich.
ANALYSE. Inhaltlich hat sich ÖVP-Klubobmann Wöginger nichts gedacht bei seiner Forderung, die Menschenrechtskonvention zu überarbeiten. Darüber hinaus jedoch sehr viel.
BERICHT. Nur noch 14 Prozent vertrauen dem Nationalratspräsidenten. 73 Prozent tun es nicht mehr (oder haben es nie getan).
ZAHLEN ZUM TAG. Die Asylzahlen steigen. Aussagekräftiger sind jedoch Angaben zur Grundversorgung. Sie verweisen auf eine Herausforderung, die kaum noch ausgesprochen wird.
ANALYSE. Werner Kogler und Co. haben darauf vergessen, Mindeststandards für eine saubere Regierungspolitik zu definieren, an der sie sich beteiligen können. Schlimmer: Mit dem ORF-Stiftungsrat haben sie sich sogar die Führung über ein Gremium umhängen lassen, das in bestimmenden Teilen seiner Zusammensetzung korrupt ist.
ANALYSE. Wahlkämpferin Mikl-Leitner fordert eine Lockerung von Kreditbestimmungen, Parteikollege Brunner lässt sich einspannen. Gut, dass die Finanzmarktaufsicht zurückhaltend reagiert.