ANALYSE. Mehr noch als in der Asyl- und Migrationspolitik wären ÖVP und SPÖ gefordert, in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik selbstbewusst einen eigenen Kurs entwickeln. Es ist dringlich und könnte auch mehrheitsfähig werden.
BERICHT. Dutzende Stellungnahmen zum Energiewirtschaftsgesetz widmen sich intelligenten Stromzählern. Sie sind durchwegs ablehnend.
ZAHLEN ZUM TAG. In Österreich zwei Drittel in Wien. Allein in Favoriten sind es so viele wie in keinem anderen Bundesland.
ANALYSE. Die FPÖ ist durch die Flüchtlingskrise zur bestimmenden Partei geworden. Genauer: Durch die Selbstaufgabe ihrer größten Mitbewerber.
ANALYSE. Der Beteiligung Österreichs an einer europäischen „Koalition der Willigen“ für eine Sicherheitsgarantie zugunsten der Ukraine oder auch zur Abschreckung Russlands steht die Neutralität im Weg.
ZAHLEN ZUM TAG. Stark steigende Tendenz bei Gesundenuntersuchungen in Österreich.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef hat sich nicht nur selbst ums Kanzleramt gebracht: Er bringt nicht einmal regelkonforme Oppositionsarbeit zusammen.
ANALYSE. Gerade in Bezug auf Recht bzw. Flucht und Migration unterscheidet sich österreichische Politik nicht stark genug von der des US-Präsidenten.