BERICHT. Mehr als drei Viertel der Österreicher sehen vertrauenswürdige Informationen sowie vielfältige Ansichten und Meinungen. 00
ANALYSE. Die FPÖ von Herbert Kickl lässt ihren ORF-Stiftungsrat Westenthaler an den Koalitionsverhandlungen teilnehmen. Politisch liegt hier ein Fall...
ANALYSE. Stiftungsrat Lederer unterstellt dem ORF pauschal, „Oberlehrer“ zu sein: Eine Diskreditierung von Redaktionen und den Journalisten, die ihnen...
ANALYSE. Für einen, der „Volkskanzler“ werden möchte, herrschen in Österreich paradiesische Verhältnisse. 00
ANALYSE. Es scheint klar, was Kickl will. Für bedrohte Verlage könnte das eine Chance ergeben: ein Volksbegehren dagegen. Ein,...
BERICHT. Die Entwicklung der Vertrauenswerte ist erfreulich. Aber nur auf den ersten Blick. Auf den zweiten zeigt sich, dass...
ANALYSE. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk erklärt die Wahl zu einem Kanzlerduell zwischen dem ÖVP-Chef und Kickl. Das ist nicht korrekt....
ZAHLEN ZUM TAG. Österreicher:innen widmen Nachrichtenkonsum sehr wenig Zeit im internationalen Vergleich. 00
ANALYSE. Öffentlich-rechtliche Medien sind europaweit gefährdet. Die Einschläge kommen näher. In Österreich wird ein 50 Jahre altes Verfassungsgesetz Kickl...
ANALYSE. Freiheitliche haben Armin Wolf ins Visier genommen. Sie berufen sich auf Regeln, die sich der öffentlich-rechtliche Sender selbst...