ANALYSE. Dass es Probleme gibt, ist kein Wunder: Bund, Länder und Sozialversicherungen müssten sich bzw. dutzende Leistungen miteinander abstimmen.
ZAHLEN ZUM TAG. Überweisungen aus gemeinschaftlichen Bundesabgaben betrugen im vergangenen Jahr 15,52 Milliarden Euro.
BERICHT. Alle wollen berücksichtigt werden, was angesichts der bescheidenen Ausstellungsfläche ein Ding der Unmöglichkeit ist. Bischofskonferenz, ÖGB, Länder protestieren.
Mindestsicherung: Wiener erhalten zwei Mal mehr als Burgenländer
ZAHLEN ZUM TAG. In der Bundeshautstadt leben nicht nur die meisten Bezieher, pro Kopf und Jahr wird dort auch die höchste Summe ausbezahlt.
ANALYSE VON LIBERO. Erwin Prölls Kneifen vor der Präsidentenwahl ist symptomatisch: Allmächtige Landespolitiker sind zu feig und zu bequem für die Bundespolitik.
Was die Länder alles unter „Medienförderung“ verstehen
BERICHT. Unterschiedliche Kriterien? Vom Blasmusikverband bis zum Bildungsserver: Liste der Empfängerinnen und Empfänger könnte vielfältiger nicht sein.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil eigener Steuern und Abgaben an den Gesamteinnahmen beträgt 12,5 Prozent – und damit mehr als in allen anderen Bundesländern.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit 607 Euro pro Einwohner hebt sich das östlichste Bundesland deutlich ab. In Tirol ist es um ein Drittel weniger.
ZAHLEN ZUM TAG. Alle Länder und Gemeinden zusammen haben im vergangenen Jahr 66,4 Milliarden Euro ausgegeben.
ZAHLEN ZUM TAG. Gebietskörperschaften stehen mit insgesamt 27 Milliarden Euro in der Kreide.