ANALYSE. Mit der steigenden Inflationsrate wird die schleichende Steuererhöhung noch weniger zu halten sein.
ANALYSE. Der Vorwurf ist frivol: Wir haben eher ein Problem mit einem Staat, der bei all jenen, die Geld verdienen, unnötig stark zugreift. Und zwar auch unter der neuen Regierung.
ANALYSE. Im Frühjahr hatte Strache das noch zum Anlass genommen, einen Misstrauensantrag gegen die damalige Regierung mit zu begründen.
BERICHT. Und wenn das Regierungsprogramm umgesetzt wird, dann dauert es überhaupt noch länger.
Stabilitätsprogramm: Kalte Progression bleibt
BERICHT. Zumindest bis 2021 ist eine Abschaffung „offensichtlich nicht eingepreist“, wie der Budgetdienst des Parlaments vermerkt.
ZAHLEN ZUM TAG. Aufkommen ist mit Jahresbeginn wieder um mehr als vier Prozent gestiegen.
Schon Durchschnittsverdienern bleibt die Kalte Progression
ANALYSE. … mit über 30.000 Euro brutto im Jahr fallen auch sie in eine Tarifstufe, die nicht mehr automatisch angepasst werden soll.
BERICHT. Verhandlungsabschluss laut Finanzminister Schelling offen. „Kosten“ bisher nicht berücksichtigt.
BERICHT. Anstelle einer automatischen Anpassung könnte auch lediglich eine regelmäßige Überprüfung vorgesehen werden.
BERICHT. Wie der Finanzminister einen Teil der Entlastung sehr schnell wieder zurückbekommt.