ANALYSE. Entgegen aller Ankündigungen kann man ja nicht ausschließen, dass SPÖ und ÖVP nach der Wahl wieder zusammenfinden. Dann brauchen sie hoffentlich aber noch die Grünen oder die NEOS dazu.
ZAHLEN ZUM TAG. Pensionssicherungsbeitrag, der Überweisungsbetrag reduziert, brachte im vergangenen Jahr 1,19 Millionen Euro.
Anwälte: „Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt“
BERICHT. Geplante Verschärfung von Asyl- und Fremdenrechtsbestimmungen stößt auf massive Kritik: Probleme „weder empirisch noch anderweitig“ nachgewiesen.
DOKUMENTATION. Michael Sprenger von der Tiroler Tageszeitung ist Kurt-Vorhofer-Preisträger 2017. Seine Rede auf der Verleihung im Wortlaut.
ANALYSE. Seit 1986 gibt es eine Gesetzmäßigkeit: Legen die Freiheitlichen zu, verlieren SPÖ und ÖVP. Und umgekehrt. Doch damit könnte es nun vorbei sein.
ANALYSE. Warum die Rahmenbedingungen für eine große Wahlrechtsreform noch nie so günstig gewesen sind.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei vorzeitiger Auflösung des Nationalrats waren Wahlkämpfe bisher allenfalls halb so lang.
ANALYSE. Dass die Koalition nicht über inhaltliche Streitfragen gestolpert ist, sagt sehr viel aus über die Verhältnisse in dieser Republik.
ANALYSE. Mehr Parlamentarismus wagen? Woher: Schon bei der erstbesten Gelegenheit haben die Sozialdemokraten gezeigt, dass sie es nicht wirklich ernst meinen. Aus gutem Grund.
ANALYSE. Vorgezogene Nationalratswahl wird auch für die Grünen eine Riesenherausforderung. Aus vier Gründen.