ZAHLEN ZUM TAG. „Google Trends“ zeigt, dass sich die Bürger schon länger nicht mehr so wenig mit Politik beschäftigt haben.
ANALYSE. Einige Meinungsforscher und Medien sind nicht bereit, aus der Vergangenheit zu lernen. Im Gegenteil, sie liefern die absurdesten Daten.
ANALYSE. Politik soll Probleme nicht kleinreden. Aber auch nicht größer machen als sie sind.
ZAHLEN ZUM TAG. Vom Wirtschaftswachstum profitiert ganz besonders auch der Finanzminister, wie der Budgetvollzug zeigt.
ANALYSE. Warum die Wahl nicht entschieden ist. Und man besonders von Prognosen, die auf Umfragen beruhen, besser absehen sollte.
ZAHLEN ZUM TAG. Weniger Österreicher als noch 2011 sind der Meinung, dass ein Wachstum nötig ist, „damit es uns gut geht“.
ANALYSE. „Ich hol mir, was mir zusteht“, sagt die Sozialdemokratie in diesem Wahlkampf. Und gibt sich damit selbst auf.
BERICHT. Aus gutem Grund sah Familienministerin Karmasin vor einem Jahr noch keinen Handlungsbedarf.
ZAHLEN ZUM TAG. Umverteilung über die Lohn- und Einkommensteuer: 3,9 Prozent der Einkommensbezieher zahlen 35,1 Prozent des Steueraufkommens.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende hat sich zunächst durch Strache und dann durch Kurz von seinem Weg abbringen lassen. Zurückzufinden ist nicht unmöglich, aber schwierig.