CoV-Lage: Blick in die Nachbarschaft

-

ZAHLEN ZUM TAG. Geht ja: In Tschechien hat ein Lockdown zu einer Trendwende geführt, auch andere Länder entwickeln sich besser als im Oktober.

Rein von den bestätigten Neuinfektionen her war der Oktober in Österreich und Umgebung eine Katastrophe; er stand ganz im Zeichen der zweiten Welle. Jetzt, am 4. November, schaut die Lage schon etwas anders aus; besser nämlich.

Tschechien ist bereits vor zwei Wochen zum Lockdown geschritten. Ergebnis: Er wirkt. Zuletzt ist die Inzidenz bzw. die Zahl bestätigter Infektionen pro 100.000 Einwohner und Woche sieben Tage in Folge gesunken – und zwar von 841 auf 737 am 3. November. Zurückgegangen ist sie auch in Slowenien.

Flacher geworden ist die Kurve in der Schweiz. Von Sonntag auf Mittwoch vergangener Woche ist sie beispielsweise um 105 auf 509 gestiegen, diese Woche im Vergleichszeitraum um „nur“ 19 auf 641.

Österreich entwickelt sich relativ schlecht. So starke Zuwächse wie im November hat es sonst nirgends gegeben. Auf Basis der Daten, die das Gesundheitsministerium jeden Morgen veröffentlicht, ergibt sich für 4. November eine Inzidenz von 395.

dieSubstanz.at spricht Sie an? Unterstützen Sie dieSubstanz.at >

dieSubstanz.at – als Newsletter, regelmäßig, gratis

* erforderliche Angabe


Könnte Sie auch interessieren

1 Comment
  1. Martin Mair 2 Jahren ago

    Die Schweizer Kurve flacht hier ab und im nächsten Artikel wird die Totalüberlastung der Intensivbetten in der Schweiz mit seltsamen Exponentialkurven beschworen. Da passt vieles an Zahlen hinten und vorne nicht zusammen.

    Infektionen alleine sind nicht tragisch, wie soll sonst die Epidemie vorbei gehen? Auf Schutz Gefährdeter und deren Behandlung an: Laut Studie aus den USA ist die Sterberate in den Spitälern dank besserer Behandlung mit vorhandenen Mittel auf ein DRITTEL gesunken!

    Schweden hat wegen verpatzten Anfang ein Ende mit Schrecken, wir aber dürfen uns auf den Schrecken ohne Ende weiter einschwören. Da ist mir ein verbesserter Schwedischer Weg alle mal viel lieber, denn die Impfung kommt frühestens im Herbst 2021 und wird alles andere als voll wirksam und dauerhaft schützend sein (Pfizer rechnet mit jährlichen Auffrischungsimpfungen!)

    „Wir gehen davon aus, dass eine Immunität be­stehen wird, die aus meiner Sicht mindestens ein Jahr anhalten wird. Dann wäre eine jährliche Nachimmunisierung erforderlich. Ich gehe davon aus, dass wir wahrscheinlich sogar länger warten können.“
    https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117905/Biontech-Bald-erste-Ergebnisse-zur-Wirksamkeit-von-Impfstoffkandidat

    The UK Government’s Vaccine Taskforce: strategy for protecting the UK and the world
    Kate Bingham, 27.10.2020
    „However, we do not know that we will ever have a vaccine at all. It is important to guard against complacency and over-optimism. The first generation of vaccines is likely to be imperfect, and we should be prepared that they might not prevent infection but rather reduce symptoms, and, even then, might not work for everyone or for long.“
    https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32175-9/fulltext

    Der Schaden für Volksgesundheit (es gibt auch andere Krankheiten die immer noch schlechter behandelt werden als vor Corona!), Gesellschaft und Wirtschaft summiert sich ebenfalls auf und wird enorm sein!

    Reply

Kommentar schreiben

Your email address will not be published.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner