ANALYSE. … beziehungsweise: Warum die Entlastungsvorschläge so vielen Österreichern nichts bringen.
ANALYSE. Ausgabenbremsen machen wesentlich größere Reformen notwendig, als in den Wahlprogrammen angesprochen sind. Vor allem im Pensionsbereich.
ANALYSE. Österreich hätte nach wie vor ein ziemlich großes Pensionsproblem. Das Thema ist jedoch tabu.
BERICHT. Der Staat macht es den Österreichern sehr schwer, aus eigener Kraft reich zu werden. Sie sind vielmehr auf Glück angewiesen.
ZAHLEN ZUM TAG. Im obersten Zehntel der österreichischen Haushalte beträgt das Vermögen durchschnittlich eineinhalb Millionen Euro.
Steuersenkungen bringen dem „Durchschnitt“ fast nichts
BERICHT. Vielleicht ist es vielen Arbeitern und Angestellten nicht bewusst, aber sie zahlen schon heute keine Lohnsteuer.
Entwicklungshilfe ist vor allem Schuldenerlass
BERICHT. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt verdoppelt Österreich den Budgetposten auf knapp 0,5 Prozent.
ZAHLEN ZUM TAG. Aufkommen machte im vergangenen Jahr 873.000 Euro aus. Und das war schon außerordentlich viel.
BERICHT. Was die zusätzlichen Steuereinnahmen betrifft, sieht sich der Finanzminister nach den ersten Monaten für heuer bestätigt.
ZAHLEN ZUM TAG. Auflistung zeigt, dass bloße Kürzungen gar nicht so einfach vorzunehmen sind. Vor allem, wenn zunächst nur Rufe nach einer weiteren Erhöhung konkret sind.